Meldung des Monats: Anlässlich des siebzigsten Geburtstages der Montanmitbestimmung erklärte Egbert Biermann, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der christlich-sozialen Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter im DGB in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Bremen, dass sich diese Form der paritätischen Mitbestimmung bewährt habe, und stellte fest: „Das von der CDU angepeilte Jahrzehnt der Modernisierung......
ie beiden Kreisvorsitzenden der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) aus den Verbänden Cloppenburg und Vechta, Andreas Uhlhorn aus Essen und Jan Hoyer aus Bakum, machen sich weiter stark für eine dualisierte Erzieherausbildung. Um sich über den aktuellen Sachstand auszutauschen und das weitere Vorgehen abzustimmen, trafen sie sich zu einem Besuch in Bakum. Als Mitglied des Rates empfing Jan Hoyer, seinen Vorstandskollegen beim Kindergarten St. Josef und .....
„Der Landtag hat beschlossen. Dies ist ein guter Tag für Mieterinnen und Mieter in katastrophalen Wohnverhältnissen. Die CDA im Bezirk Hannover dankt Herrn Bäumer für seinen Einsatz“, so heißt es in einer Pressemitteilung des CDA Bezirksvorsitzenden Egbert Biermann. Die CDA begrüßt den Beschluss des Landtags. Es ist nun Sache der Gemeinden, die neuen rechtlichen Möglichkeiten auch anzuwenden.
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) Niedersachsen bedauert das Scheitern der Bemühungen um einen bundesweit einheitlichen Tarifvertrag in der Pflege. Dr. Max Matthiesen, Landesvorsitzender der CDA Niedersachsen, erklärt: „Die CDA Niedersachsen bedauert, dass die Caritas dem vorliegenden Entwurf eines bundesweit einheitlichen Tarifvertrags in der Pflege nicht zustimmen konnte. Wir wünschen, dass zeitnah ein neuer Anlauf gemacht wird.“ Aus Sicht der CDA Niedersachsen ...
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) Niedersachsen fordert einen generellen Budgetausgleich für alle niedersächsischen Krankenhäuser im Jahre 2021, um die Folgen der Corona-Krise abzumildern. Dr. Max Matthiesen, Landesvorsitzender der CDA Niedersachsen, erklärt: „Die niedersächsischen Krankenhäuser - und zwar alle und nicht nur die großen - brauchen einen Budgetausgleich für 2021. Die jetzigen Freihaltepauschalen müssen dadurch abgelöst werden, denn sie lösen ...
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) Niedersachsen hat sich bei ihrer traditionellen Klausurtagung am Jahresanfang mit der Lage von Gesellschaft und Wirtschaft in der Corona-Zeit und den Handlungs-notwendigkeiten für die Zeit danach. Dr. Max Matthiesen, Landesvorsitzender der CDA Niedersachsen, erklärt: „Über viele Jahre hinweg sind zu Jahresanfang die CDA-Kreisvorsitzenden und der CDA-Landesvorstand in Visselhövede zusammengekommen, um die Agenda für die ..........
Friseure, Kinos, Hotels, Cafés, Restaurants oder Geschäfte im Einzelhandel sind seit Monaten geschlossen. Viele Beschäftigte in den Branchen hatten jedoch schon vor Corona nur wenig Geld zur Verfügung. Auch mit der Erhöhung des Kurzarbeitergeldes auf bis zu 87 Prozent des Einkommens, bleibt einigen Beschäftigten ein Entgelt unterhalb des Mindestlohns. Die CDA in Niedersachsen fordert daher ein Mindest-Kurzarbeitergeld.
Mit unserem Kollegen Gerhard Schrader, zugleich Landesvorsitzender des CDA-Landesverbandes Hannover, hat der Betriebsrat bei Volkswagen Osnabrück einen neuen Vorsitzenden gewählt. Gerhard Schrader, seit 2007 Vize-Vorsitzender, folgt auf Wolfram Smolinski nach für den die Altersteilzeit begonnen hat. Sein Vize ist Michael Tepe. Beide kennen den Standort seit vielen Jahrzehnten und haben gemeinsam viele Herausforderungen leisten und begleiten müssen. Dazu gehörten auch die ..........
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) Niedersachsen fordert pragmatische Hilfen für Menschen im Sozialleistungsbezug, die aktuell etwa durch ausfallende Schulmittagessen, FFP2-Maskenpflicht oder weggebrochene Minijobs in der Krise noch stärker leiden als zuvor. Dr. Max Matthiesen, Landesvorsitzender der CDA Niedersachsen, erklärt: „Durch die Corona-Krise haben viele Haushalte, die auf Sozialhilfe, Arbeitslosengeld II oder andere staatliche Unterstützungsleistungen ......
Angesichts der Diskussionen um die allgemeine Bekämpfung der Corona-Pandemie und auch der Offensiven zum Homeoffice möchte die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft im Kreisverband Vechta noch einmal auf die Situation der Beschäftigten in den Kitas hinweisen. Zu diesem Thema wurde in der jüngsten Landesvorstandssitzung auch eine Auswertung der Daten einer großen Krankenkasse erörtert. Diese beschäftigt sich insbesondere mit Krankschreibungen im Zusammenhang .............
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) Niedersachsen begrüßt das laut Medienberichten geplante Betriebsrätestärkungsgesetz und erarbeitet zudem Grundlagen für eine moderne Betriebsratsarbeit. Dr. Max Matthiesen, Landesvorsitzender der CDA Niedersachsen, erklärt: „Derzeit läuft eine Ressortabstimmung zur Schaffung eines Betriebsrätestärkungsgesetzes, dass u.a. das Recht auf Mitbestimmung des Betriebsrats bei mobiler Arbeit verankert ......
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) Niedersachsen fordert angesichts der umfangreichen Ausweitung von Home-Office und Telearbeit in der Corona-Krise, die Erfahrungen damit in eine moderne Gesetzgebung einzubringen. Dr. Max Matthiesen, Landesvorsitzender der CDA Niedersachsen, erklärt: „Die massive Ausweitung der Home-Office-Aktivitäten in der Corona-Krise und die damit verbundene vorübergehende Außerkraftsetzung der Arbeitsstättenverordnung war .....
Die CDA in Niedersachsen fordert angesichts des nach wie vor angespannten Immobilienmarktes in Niedersachsen ein Wohnraumschutzgesetz. Dr. Max Matthiesen, Landesvorsitzender der CDA Niedersachsen, erklärt: „Die Corona-Krise hat keineswegs zu einer Entspannung auf dem Immobilienmarkt in Niedersachsen geführt. Im Gegenteil: die Zahl der Sozialwohnungen ist weiter rückläufig, die Zahl der Berechtigten dagegen gestiegen und angesichts der allgemeinen wirtschaftlichen Lage ........
Wieder geht ein Jahr zu Ende, und die besinnliche Weihnachtszeit lädt zu einem kleinen Rückblick auf ein ganz besonderes Jahr ein. Es ist vieles passiert, es gab Glück und Freude, Leid und Tränen, Träume und Enttäuschungen. Aber sicherlich gab es auch Momente, die zu unwiederbringlich wertvollen Erinnerungen wurden, einzigartig und nicht wiederholbar. Zur Weihnachtszeit wünschen wir Ihnen die Erinnerung an diese wunderbaren Momente, einen besseren Grundstein für das ........
Gute Arbeit erfordert guten Arbeits- und Gesundheitsschutz: Um Mängel unter anderem in der Fleischindustrie zu beheben, hat nun auch der Bundesrat dem neuen Arbeitsschutzkontrollgesetzes zugestimmt. In der Fleischindustrie sind damit Werkverträge und Leiharbeit im Kerngeschäft verboten. Unser Einsatz, ganz persönlich als Gewerkschafter oder mit der CDA hat sich gelohnt. Vor allem: „Danke Karl-Josef“.
Durch die geplante Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie der Deutschen Bundesregierung werden die Versäumnisse der niedersächsischen Landespolitik deutlich. Der Arbeitskreis Bildung der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) in Niedersachsen fordert daher, konkrete und mutige Schritte einzugehen. Stefan Nowatschin, Mitglied im CDA-Landesvorstand Niedersachsen und stellvertretender Bundesvorsitzender des Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung e. V. (BvLB), ...
Nach der Konzertierten Aktion Pflege, mit den Zielen, den Notstand in der Pflege zu beheben und den Arbeitsalltag von Pflegekräften zu verbessern, spricht sich die Arbeitsgemeinschaft Gesundheit und Pflege der CDA in Niedersachsen auch für eine Verbesserung der Vergütung aus. Dazu sollte ein Tarifvertrag Pflege, auf den sich zwischenzeitlich die Gewerkschaft ver.di und ein Großteil der Arbeitgeber über die Bundesvereinigung der Arbeitgeber in der Pflegebranche (BVAP) geeinigt haben, ...
In der aktuellen Meldung des Monats berichtet der Vorsitzende unserer DGB-Arbeitsgemeinschaft, Egbert Biermann über einen Kongress der Christlichen Gewerkschaften, der vor 100 Jahre stattfand. Die Überschrift der Meldung lautet: Volkspartei – ein Parteiformat mit Vergangenheit und Zukunft. Es beschreibt das Konzept des Sozialpolitikers und Gewerkschafters Adam Stegerwald zu einer überkonfessionellen Volkspartei. . Die Meldung ist als Anlage beigefügt.
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) Niedersachsen fordert eine rasche Verabschiedung des Arbeitsschutzkontrollgesetzes im Deutschen Bundestag zur Bekämpfung von Missbrauch in der Fleischindustrie. Der Landesvorsitzende der CDA Niedersachsen, Dr. Max Matthiesen, erklärt: „ Das Arbeitsschutzkontrollgesetz für bessere Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie sollte eigentlich diese Woche im Deutschen Bundestag verabschiedet werden.
Die CDA verstärkt ihre Bemühungen um den Erhalt von MAN in Salzgitter, u.a. durch ein vor-Ort-Gespräch mit Wirtschaftsminister Bernd Althusmann. Die CDA Niedersachsen verstärkt ihre Bemühungen um den Erhalt des MAN-Standortes in Salzgitter und hat dazu mit ihrer Beisitzerin im CDA-Landesvorstand und Salzgitteraner CDA-Kreisvorsitzenden Stefani Steckhan an einem vor-Ort-Gespräch mit Wirtschaftsminister und ..........
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) Niedersachsen fordert Klarheit von MAN, inwieweit der Standort Salzgitter vom angekündigten Arbeitsplatzabbau betroffen sein wird, und fordert ggf. staatliche Investitionen zur Forcierung der Wasserstoff-Initiative vor Ort. Dr. Max Matthiesen, Landesvorsitzender der CDA Niedersachsen: „Die Ankündigung von MAN, bis zu 9.500 Arbeitsplätze abbauen zu wollen und dabei ggf. auch die Schließung mehrerer Standorte in Kauf zu nehmen, ist ....
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) Niedersachsen appelliert an Politik, Verwaltung, Gewerkschaften, Betriebsräte und Arbeitgeberverbände, klarere Regelungen zum Home-Office und zu mobiler Arbeit zu vereinbaren. Dr. Max Matthiesen, Landesvorsitzender der CDA Niedersachsen, erklärt: „Die Corona-Pandemie hat zu einer massiven Ausweitung der Nutzung des heimischen Büros als Arbeitsplatz und mobiler Arbeit geführt. Das ist gut so, weil .....
Am 9. Oktober verstarb im Alter von 77 Jahren unsere CDA-Kollege Klaus Steinig. Er trat 1978 in die CDU ein und wenig später auch der CDA bei. Im Jahre 1988 wurde Klaus zum Vorsitzenden seines Kreisverbandes Aurich gewählt und hatte dieses Amt fast dreißig Jahre inne. Vier Jahre später wurde ihm der Bezirksverband übertragen, den er bis 2019 führte. Dem Landesvorstand Hannover gehörte er von 1998 bis 2019 an. Bis zum Jahr 2006 war er der stellvertretende Landesvorsitzende. Dass ihm ....
Die CDA in Niedersachsen hat sich auf der jüngsten Landesvorstandssitzung intensiv mit MdL Eike Holsten (CDU) ausgetauscht und die Handlungsfelder für die Zukunft abgesteckt. Dr. Max Matthiesen, Landesvorsitzender der CDA Niedersachsen, erklärt: „Die Auswirkungen der Corona-Krise zeigen sich auch in Niedersachsen gerade in den Schlüsselindustrien – die geplanten Arbeitsplatzabbaumaßnahmen bei MAN in Salzgitter und Continental in Hannover sind .....
Uwe Lagosky, Vorsitzender des CDA-Landesverbandes Braunschweig, empfing zum Tag der Deutschen Einheit 35 Kolleginnen und Kollegen der CDA-Landesverbände Hannover, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Braunschweig. Das traditionelle Treffen der vier CDA-Landesverbände fand in diesem Jahr am Freitag, 02. und Samstag, 03. Oktober in der Stadt Wolfenbüttel statt (nach Magdeburg, Gifhorn, Erfurt und Dessau in den letzten Jahren).
Die CDA in Niedersachsen hat ein ganzes Bündel von inhaltlichen Anträgen für den Parteitag der CDU Niedersachsen eingereicht. Dr. Max Matthiesen, Landesvorsitzender der CDA Niedersachsen, erklärt: „Die CDA Niedersachsen ist der inhaltliche Motor der CDU in Niedersachsen. Die Vergangenheit hat gezeigt: Dinge, die bei uns gedacht, diskutiert, weiterentwickelt und beschlossen werden, werden oft später von der Mutterpartei aufgenommen .......
Mit den Tarifauseinandersetzungen und der sogenannten aktuellen Tarifrunde hat sich auch der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft „Beamtenbund“ innerhalb der CDA in Niedersachsen in seiner jüngsten Sitzung befasst. Zum Hintergrund: Die Gewerkschaften fordern u.a. eine Einkommenserhöhung um 4,8 %, mind. 150 € (Laufzeit 12 Monate), Erhöhung der Ausbildungs- und Praktikumsentgelte um 100 €, Arbeitszeitangleichung ....
Standort Salzgitter Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) Niedersachsen fordert Klarheit von MAN, inwieweit der Standort Salzgitter vom angekündigten Arbeitsplatzabbau betroffen sein wird, und fordert ggf. staatliche Investitionen zur Forcierung der Wasserstoff-Initiative vor Ort. Dr. Max Matthiesen, Landesvorsitzender der CDA Niedersachsen: „Die Ankündigung von MAN, bis zu 9.500 Arbeitsplätze abbauen zu wollen und dabei ggf. auch die Schließung mehrerer Standorte in ...
Zur ersten Sitzung in Präsens traf sich heute der Vorstand der CDA in Niedersachsen in Salzgitter. Mit den Gästen aus der Pflege, ob vom Arbeitgeberverband beziehungsweise den Einrichtungen, galt es die Umsetzung des Pflegetarifvertrages auf Bundesebene zu erörtern. Nach einem im vergangenen Jahr geschlossenen Gesetz sollen bessere Pflege Löhne entweder über einen allgemeinverbindlichen Tarifvertrag oder über deutlich höhere Mindestlöhne erreicht werden.
Die Kreisverbände, Bezirks- und Landesverbände der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) in Niedersachsen haben zahlreiche Vorschläge für das CDU-Bundestagswahlprogramm unterbreitet. Dr. Max Matthiesen, Landesvorsitzender der CDA Niedersachsen: „Im Rahmen einer Ideen-Rallye waren alle Kreis-, Bezirks- und Landesverbände der CDA in Deutschland aufgerufen, Vorschläge für das CDU-Bundestagswahlprogramm zu unterbreiten.
Dr. Alexander Börger, Kreisvorsitzender der CDA Helmstedt: „Durch die Corona-Krise haben gerade berufstätige Eltern kleinerer Kinder in den letzten Monaten eine vielfache Mehrbelastung gehabt. Sie haben sich deshalb in der Urlaubszeit nun auch mal eine Pause verdient.“ Daher hat die CDA im Kreisverband Helmstedt jetzt eine Schatzsuche für Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren angeboten. Fünf Jungpiraten begaben sich entsprechend durch den Ort Flechtorf im Landkreis Helmstedt, um dort ...
Wir gratulieren den vielen Jugendlichen, die in den nächsten Tagen ihre Ausbildung beginnen und wünschen viel Erfolg beim Lernen und Spaß bei der Arbeit. Gleichzeitig danken wir den heimischen Betrieben für das vorbildliche Engagement in der Aus- und Weiterbildung. So wird den jungen Leuten die Chance zu einer soliden Berufsausbildung und damit zu einer sicheren Zukunft auf den eigenen Beinen geboten.
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) Niedersachsen fordert auf dem CDA-Niedersachsentag einen Pakt für bessere berufliche Bildung. Dr. Max Matthiesen, Landesvorsitzender der CDA Niedersachsen: „Der Berufsbildungsbericht 2020 hat aufgezeigt, dass die Zahl der Ausbildungsabbrüche weiter auf 26,5 % gestiegen ist.
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) Niedersachsen hat mit ihrem jüngst beschlossenen Leitantrag „Mit vereinten Kräften die Corona-Krise meistern – umweltfreundliche Wirtschaft in Schwung bringen und Sozialstaat gestalten“ konstruktive Wege aus der Corona-Krise aufgezeigt. Dr. Max Matthiesen, Landesvorsitzender der CDA Niedersachsen: „Die Corona-Pandemie hat das Leben in den Familien, in der Gesellschaft und im Staat auf den Kopf gestellt.
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) Niedersachsen hat die Herausforderungen der Corona-Krise gemeistert und einen inhaltsreichen und hochkarätig besetzten 1. Digitalen Niedersachsentag veranstaltet. Dr. Max Matthiesen, Vorsitzender der CDA in Niedersachsen: „Die Corona-Krise macht auch neue Formate in der Politik möglich und nötig, und so hat die CDA Niedersachsen ihren traditionell alle zwei Jahre abgehaltenen Niedersachsentag, der eigentlich in Burgdorf stattfinden ...
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) Niedersachsen beklagt eine empörende Hetzkampagne und verstörende Gewalt gegen die Polizei in Niedersachsen und der ganzen Bundesrepublik. Dr. Max Matthiesen, Landesvorsitzender der CDA Niedersachsen: „Die Polizei – dein Freund und Helfer. Diesen Ausspruch kennen alle und für die CDA Niedersachsen gilt er nach wie vor und zu Recht.“ Daher sei es für die CDA Niedersachsen völlig inakzeptabel, wenn .........
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) Niedersachsen bedau-ert das Aus von mind. vier Standorten von Galeria Karstadt Kaufhof in Nieder-sachsen und fordert solidarische Lösungen für die betroffenen Beschäftigten. Dr. Max Matthiesen, Landesvorsitzender der CDA Niedersachsen: „Die CDA Niedersachsen bedauert sehr, dass zahlreiche Standorte von Galeria Karstadt Kaufhof geschlossen werden sollen, darunter auch mind. vier in Niedersachsen.
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) Niedersachsen fordert zu einem grundsätzlichen Umsteuern in der Fleischindustrie auf, weg von Werkverträgen und hin zu Stammbelegschaften. Dr. Max Matthiesen, Landesvorsitzender der CDA Niedersachsen: „Die durch Corona wieder ins öffentliche Bewusstsein gekehrten Missstände in der deutschen Fleischindustrie sind nicht weiter hinnehmbar und müssen im Sinne der dort Tätigen schleunigst verbessert werden. .....
Am 9. Juni fand in Hannover unter den Regeln der Corona-Pandemie ein Gespräch mit der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Elisabeth Winkelmeier-Becker MdB zur Rohstoffpolitik der Bundesregierung statt. Auf Anregung des CDA Bezirksverbandes Hannover kamen RepräsentantInnen der Frauenunion, der MIT, des EAK und der CDA zu diesem Meinungsaustausch zusammen. In ihrem Impuls beschrieb Elisabeth Winkelmeier-Becker die ......
Die CDA in Niedersachsen begrüßt das jüngst beschlossene 130 Milliarden-Euro-Konjunkturpaket, fordert aber weitere Anstrengungen zur Beschäftigungssicherung in der Automobilindustrie, sollten die beschlossenen Maßnahmen nicht greifen. Uwe Lagosky, Landesvorsitzender der CDA Braunschweig und stellvertretender Landesvorsitzender der CDA Niedersachsen: „Aus Sicht der CDA Niedersachsen begrüßen wir das beschlossene 130 Milliarden-Euro-Konjunkturpaket sehr. Für das Automobilland ...
Pünktlich zum Pfingstwochenende ist auch der neue CDA-Newsletter erschienen. Die neue Ausgabe befasst sich u.a. mit dem ersten CDA-Online-Niedersachsentag, den wir am 11. Juli 2020 durchführen werden. Weiter den Themen: Tarifvertrag Soziales, dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung, den Werkverträgen auf den Schlachthöfen und vieles mehr. Viel Vergnügen beim Lesen und ein schönes Pfingstwochenende. Abgelegt ist der neue Newsletter unter Aktuelles.
Die CDA Niedersachsen fordert eine bessere Aufklärung der Bevölkerung über bestehende Ausnahmen zur Pflicht, eine Mund-/Nasen-Bedeckung zu tragen (sog. „Maskenpflicht“), was insbesondere Menschen mit Beeinträchtigungen betrifft. Olaf Lichy, Leiter des Arbeitskreises Behindertenpolitik und Inklusion der CDA Niedersachsen und selber blind, erläutert: „Das Tragen von Mund-Nase-Masken führt bei den verschiedensten Arten von Behinderungen zu ......
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) im Landesverband Oldenburg freut sich über die heute beschlossenen Eckpunkte eines „Arbeitsschutzprogramms für die Fleischwirtschaft“. U.a. sind damit zukünftig die Schlachtung und Verarbeitung, das Kerngeschäft eines Schlachthofes, über Werkverträge verboten. Landesvorsitzender Thomas Decker: „Somit haben die großen Unternehmen die Beschäftigen fest anzustellen und sind nun vollumfänglich verantwortlich für ihr Personal.
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) schlägt einen Lastenausgleich zum Ausgleich der Folgen der Corona-Krise vor Dr. Max Matthiesen, Landesvorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft Niedersachsen, erläutert: „Die massiven Auswirkungen der Corona-Krise für Betriebe, Arbeitnehmerschaft, öffentliche Haushalte, Sozialversicherungszweige, Staaten innerhalb und außerhalb der EU mit gravierenden Rückwirkungen .........
CDA-Landesvorsitzender Dr. Max Matthiesen und MdB Axel Knoerig (CDU) appellieren gemeinsam an die niedersächsische Sozialministerin Dr. Carola Reimann (SPD), eine Öffnung von Altenheimen bereits an diesem Sonntag, dem Muttertag, zuzulassen. Dr. Max Matthiesen, Landesvorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft Niedersachsen, erläutert: „Die Bewohnerinnen und Bewohner in Alten- und Pflegeheimen haben in den letzten Monaten ganz besonders unter der Corona-Krise gelitten. ...
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft ruft dazu auf, sich an digitalen Kundgebungen zum Tag der Arbeit zu beteiligen. „Am 1. Mai demonstrieren wir in diesem Jahr wegen Corona nicht auf den Straßen, sondern digital im Netz. Trotzdem stehen wir am Tag der Arbeit 2020 zusammen - digital, in den sozialen Netzwerken. Wir sind da. Wir sind viele. Und wir demonstrieren“, sagte dazu Max Matthiesen, Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft in Niedersachsen.
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft Niedersachsen trauert um den langjährigen CDA-Bundesvorsitzenden und früheren Bundesarbeits-minister Dr. Norbert Blüm. Dr. Max Matthiesen, Landesvorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft Niedersachsen, erläutert: „Dr. Norbert Blüm war für uns in der CDA immer ein Vorbild. Wie kaum ein zweiter hat der langjährige CDA-Bundes-vorsitzende und Bundesarbeitsminister das soziale Gewissen der CDU verkörpert ......
Dr. Max Matthiesen, Landesvorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft Niedersachsen, erläutert: „Die Pflege beeinträchtigter, nicht selten schwerst oder mehrfach behinderter Kinder stellt für alle betroffenen Familien auch in normalen Zeiten eine gewaltige Herausforderung dar, der allerhöchste Anerkennung gebührt. In der Corona-Krise ist aber durch die Schließung der Schulen und Werkstätten für Menschen mit Behinderungen eine weitere Verschärfung eingetreten, .....
In diesem Jahr leider nur online, viel lieber hätten wir unsere Ostergrüße in der persönlichen Begegnung überbracht. Doch was uns vertraut und wichtig ist, das geht alles an diesem Osterfest nicht: Ausflüge, Osterurlaub, Osterbesuche bei Freunden oder Verwandten. Das ist hart, aber notwendig. Weiter möchten wir Ihnen an dieser Stelle für Ihr vorbildliches Engagement in diesen Zeiten danken.
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) in Niedersachsen fordert eine Ausweitung der Kindernotbetreuung für den Lebensmitteleinzelhandel und die Lebensmittelerzeugung. „In der aktuellen Krise leisten die Beschäftigten im Lebensmitteleinzelhandel im Moment Großartiges.
Die CDA in Niedersachsen fordert eine möglichst umfassende und branchenübergreifende Aufstockung des Kurzarbeitergeldes. Dr. Max Matthiesen, Vorsitzender der CDA Niedersachsen: „Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise werden immer spürbarer. Das Mitgefühl und die Solidarität der CDA Niedersachsen gilt all denjenigen, die in der Krise um ihren Arbeitsplatz bangen oder sogar schon in Kurzarbeit geschickt oder entlassen wurden, und .......
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) in Niedersachsen ist für unbürokratische und schnelle Übergangslösungen, um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise abzufedern. Dr. Max Matthiesen, Landesvorsitzender der CDA Niedersachsen: „Gesundheit muss oberste Priorität haben, deshalb sind die massiven Einschränkungen des sozialen Lebens in Niedersachsen aus unserer Sicht richtig. Gleichzeitig fangen aber bei vielen Menschen massive Existenzsorgen an. .......
Wir fordern gleichen Lohn für gleiche Arbeit, die Aufwertung von frauentypischen Berufen und gerechte Aufstiegschancen für Frauen. All diese Faktoren sind wichtig für eine bessere Bezahlung von Frauen in der Arbeitswelt’’ führt die Vorsitzende Edith Heckmann aus
Die CDA in Niedersachsen lehnt geplante Änderungen an der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) ab und fordert die Beibehaltung der bisherigen Regelung, die barrierefreies Bauen vorschreibt. Dr. Max Matthiesen, Vorsitzender der CDA in Niedersachsen: „In Niedersachsen wird seit Jahren zu wenig bezahlbarer Wohnraum geschaffen. Deshalb ist es richtig, wenn die rot-schwarze Landesregierung bestehende Bauvorschriften unter die Lupe nimmt, ob .......
Zu einer weiteren Fachtagung zum niedersächsischen Bildungsraum lädt die CDA in Niedersachsen für Freitag, 20. März nach Hannover ein. Schwerpunkte werden die nachhaltige Berufsbildung sowie der Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung in der Grundschule sein. Es wird erneut Podiumsdiskussionen sowie Dialogrunden mit den Gästen geben.
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) in Niedersachsen hat sich auf ihrer traditionellen Klausurtagung in Visselhövede schwerpunktmäßig mit dem Thema Altersrente beschäftigt und Ansätze zur Weiterentwicklung der bestehenden Systeme diskutiert
Die Zukunft der Altersversorgung nimmt der Landesvorstand der Christlich Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) am 14. und 15. Februar auf seiner Klausurtagung in Jeddingen in den Blick. Mit hochkarätig besetztem Podium will sich die CDU-Vereinigung den Ergebnissen der aktuellen Rentenreformkommission widmen.
Mehr Mitbestimmung für Betriebsräte sorgt für gute Arbeitsbedingungen! - 100 Jahre Betriebsräte in Deutschland – eine christlich-soziale Idee setzt sich durch! - Am 4. Februar 1920 trat das erste Betriebsrätegesetz in Kraft – ein Meilenstein der Mitbestimmung! ! – Neue Bausteine für die Zukunft der Betriebsverfassung! Als Anlage eine Meldung unserer Arbeitsgemeinschaft CDA/DGB-AG zum heutigen Jubiläum des Betriebsrätegesetzes.
In Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und in Bremen werden Personalräte gewählt. Die Beschäftigten des Bundes sowie der Bundesagentur für Arbeit, der Landesverwaltungen sowie der Kommunen wählen ab dem 1. Februar 2020 ihre betrieblichen Interessenver-tretungen. Sie bestimmen bei den Personalratswahlen die Zusammensetzung der Perso-nalräte. Die Frauen und Männer im öffentlichen Dienst entscheiden, wer in den kommen¬den Jahren ihre Anliegen vertritt.
Am 8. Januar verstarb unser Kollege Norbert Wolf aus Alfeld. Er wurde geboren am 15. Juni 1941 und war Mitglied der CDA seit 1977. Ein Jahr zuvor trat er in die CDU ein. Nach dem Besuch der Volksschule und der anschließenden Kfz-Lehre war er von ab 1962 bei der Continental AG in Hannover beschäftigt. Von 1978 – 2001 gehörte er dem Betriebsrat an. Er war Mitglied des Bundesvorstands der CPK AG und des Vorstands der DGB AG Niedersachsen/Bremen/Sachsen-Anhalt.
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) in Niedersachsen fordert einen bundesweiten Pakt für exzellente berufliche Schulen und insbesondere Investitionsfonds auf Bundes- und Landesebene zur Unterstützung der Kommunen. Nach Ansicht der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) Niedersachsen muss sich die Landesregierung für eine zeitnahe Realisierung eines nationalen Paktes für exzellente berufliche Schulen einsetzen
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) in Niedersachsen fordert u.a., dass die Praktikumszeiten für Erzieherinnen und Erzieher nach dem Tarifvertrag des Öffentlichen Dienstes (TvÖD) oder vergleichbar vergütet werden dürfen. Auf ihrer jüngsten Vorstandssitzung in Hannover hat sich die CDA in engem Austausch mit Spitzenvertretern der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen intensiv mit verschiedenen aktuellen sozialen Fragestellungen auseinandergesetzt.
In den letzten Wochen bin ich vermehrt auf die Rechte von so genannten Minijobs hinsichtlich Lohnfortzahlung und Urlaubsansprüche angesprochen worden. Zur Klarstellung habe ich noch einmal den Kontakt zu unserem ersten stellvertretenden CDA- Bundesvorsitzenden Christian Bäumler, zugleich Vorsitzender Richter des Schöffengerichts Villingen-Schwenningen aufgenommen. Dazu als Anlage ein Interview.
Burkhard Willich aus Oldenburg wurde in seinem Amt als Landesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlich-Demokratischer Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter des Deutschen Beamtenbundes bestätigt. Weiter wählte die diesjährige Landesversammlung Ulrich Grünwald und Jürgen Schülzke zu den Stellvertretern. Komplettiert wird der Vorstand durch die Beisitzer Ulrich Behrend, Willi Franz sowie Brigitte Buggle. Die Schriftführung übernimmt der CDA-Landessozialsekretär Josef Holtvogt.
René wurde am 10.12.1948 geboren. Verstorben ist er am 09.11.2019. Er ist am 0.01.1976 in die CDU und am 01.11.1982 in die CDA eingetreten. Er war in seiner jahrzehntelangen politischen Arbeit im CDA Landesvorstand Niedersachsen, im CDA Landesvorstand Hannover, im CDA Bezirksverband und im CDA Kreisverband Hannover-Stadt aktiv.
Wir sind glücklich und erleichtert über den Kompromiss für die Grundrente. Endlich wird wieder sichergestellt, dass jemand, der sein Leben lang gearbeitet hat, im Alter mehr hat als Grundsicherung. Ab 1.1.2021 soll jeder Mensch, der 35 Jahre und länger in die Rentenkasse eingezahlt hat, und dennoch nur ein kleines Einkommen hat, einen Aufschlag bekommen. Die CDA ist sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Wichtige Forderungen von uns wurden umgesetzt!
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) in Niedersachsen fordert zusammen mit dem Hausärzteverband die Forcierung der Hausärzteiniative in Niedersachsen. CDA-Landesvorsitzender Dr. Max Matthiesen und Vorsitzender des Nds. Hausärzteverbandes Dr. Matthias Berndt erklären: „Die wohnortnahe und qualitativ hochwertige medizinische Versorgung braucht dringend Hausärztinnen und -ärzte auch und gerade im ländlichen Bereich. Dazu müssen weitere Maßnahmen ergriffen werden.“
Im schönen Landtag von Baden-Württemberg in Stuttgart traf sich die Arbeitsgemeinschaft Frauen in der CDA zu ihrer diesjährigen Bundestagung. Und mit Edith Heckmann aus dem Kreisverband Diepholz wurde auch eine Niedersächsin in den Bundesvorstand gewählt. Nun wird sie in ihrem Amt als Beisitzerin Karin Möhle unterstützen, die einstimmig als Bundesvorsitzende bestätigt wurde. Weiteres auf der Seite www.cda-bund.de
Zu einer gemeinsamen CDU und CDA Veranstaltung in der Kath. Bildungsstätte Osnabrück konnten die Kreisvorsitzenden Fritz Brickwedde und Gerhard Schrader den Sozialexperten Karl- Josef Laumann begrüßen. Laumann der neben CDA Bundesvorsitzender auch Minister für Arbeit, Soziales und Gesundheit in Nordrhein-Westfalen ist, referierte zu dem Thema „Welche Werte bestimmt heute unsere Sozialpolitik“
Auch die niedersächsische CDA hat sich erneut zum diesjährigen Tag der CDA eingebracht. Beispielhaft der Kreisverband Gifhorn, der die aktuelle Klimadiskussinn mit einem Stand in der Innenstadt begleitete. „Wir können nicht gegen die Menschen das Klima retten. Es braucht einen Klimaschutz, der Wohlstand bewahrt und neue Arbeitsplätze schafft“, mahnte Horst Ganz, Vorsitzender des Kreisverbandes.
Nach einer längeren Pause dürfen wir nun wieder die Arbeitsgemeinschaft „Frauen in der CDA“ in unserer CDA-Familie begrüßen. Am Wochenende trafen sich Vertreterinnen in Hannover und wählten einen neuen Vorstand. Unsere Kollegin Edith Heckmann aus Syke /Barrien steht der Gruppe vor. Ihre Stellvertreterinnen sind Gesine Saft aus Langenhagen und Stefani Steckhan(Salzgitter). Die Schriftführung übernimmt Almuth Fischer aus Lehrte.
Mit Thomas Köster (rechts) von der Konrad-Adenauer-Stiftung diskutierte die Fachkommission der CDA unter Leitung von Egbert Biermann (links) aktuelle Fragen der Grundsicherung und der Grundrente. Einig waren sich alle, das Altersarmut bekämpft werden sollte. Die Erläuterungen von Thomas Köster und seine Informationen sollen in der weiteren Arbeit der Fachkommission genutzt und für ihren Abschlussbericht verwendet werden. Der intensive Meinungsaustausch war für alle Beteiligten ........
Stefan Nowatschin, Mitglied im Landesvorstand der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft Niedersachsen, erklärt: „Kultusminister Tonne hat angekündigt, dass die Niedersächsische Landesschulbehörde aufgelöst wird. Für die CDA Niedersachsen ist das eine gute Botschaft, aber es fehlt der nächste Schritt, nämlich die Einrichtung eines Niedersächsischen Instituts Beruflicher Bildung (NIBB).“ Laut den Plänen des Ministers sollen die vier Regionalabteilungen der bisherigen .....
Zum diesjährigen Landesparteitag der CDU in Niedersachsen treffen sich die Delegierten aus den Kreisverbänden am Samstag, 31. August 2019, in der Congress Union Celle. Nachdem bereits beim politischen Jahresauftakt ein 5-Punkte-Plan für Mobilität und Luftreinheit gestartet worden ist, soll die Diskussion auf unserem Landesparteitag mit den Schwerpunktthemen Umwelt und Nachhaltigkeit sowie Zukunft der Mobilität und der Arbeit fortgesetzt werden.
Unser CDA-Antrag zum diesjährigen CDU-Landesparteitag zur Einführung eines Azubi-Tickets wurde von der Antragskommission zur Annahme empfohlen. Um den immer bedrohlicher werdenden Fachkräftemangel zu bekämpfen, muss die duale Berufsausbildung deutlich gestärkt werden. Für Auszubildende spielt das Thema Mobilität nicht zuletzt aus Kostengründen eine große Rolle. Die hohen Kosten für den Öffentlichen Personennahverkehr machen einen großen Teil der Ausbildungsvergütung aus.
Der Bundestagsabgeordnete Stephan Albani (CDU) zollte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Deutschen Rentenversicherung seine Anerkennung für die Umsetzung der Mütterrente II. Bei einem Besuch der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen in Begleitung von Vertretern der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) wurden aktuelle Rententhemen diskutiert.
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) in Niedersachsen fordert, dass auch kreis- und regionsangehörige Städte und Gemeinden (mit Sozialamt) zur Durchführung der Eingliederungshilfe für erwachsene Menschen mit Behinderungen ab 18 Jahren herangezogen werden können. Dr. Max Matthiesen, Landesvorsitzender der CDA Niedersachsen, erklärt: „Unzweifelhaft ist das Bundesteilhabegesetz ein großer Fortschritt für Menschen mit Behinderungen.
Aus Anlass des Urteils des Europäischen Gerichtshofes (EUGH) zur Aufzeichnung der Arbeitszeit von Beschäftigten trafen sich am 1. August in Hannover Vorständler von MIT und CDA aus dem Bezirksverband Hannover, um gemeinsame Positionen zu Fragen der Arbeitszeitgestaltung zu erarbeiten. Sie stellten gemeinsam fest:
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) in Niedersachsen hält die Vergabeentscheidung für eine Batterieforschungsfabrik nach Münster für falsch und fordert mehr Geld für den Standort Salzgitter bzw. den Großraum Braunschweig/Wolfsburg. Dr. Max Matthiesen, Landesvorsitzender der CDA in Niedersachsen, erläutert: „Aus Sicht der CDA Niedersachsen ist und bleibt die Vergabeentscheidung für eine Batterieforschungsfabrik in Münster höchst fragwürdig und nicht ...
Mobbing unter Kollegen ist ein Tabuthema. Kaum jemand spricht darüber und doch sind viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer davon betroffen. Der CDA-Landesvorsitzende in Braunschweig Uwe Lagosky will die Situation der Betroffenen verbessern. Als langjähriger Betriebsrat und ehemaliger CDU-Bundestagsabgeordneter setzt er sich dafür ein, dass Mobbing am Arbeitsplatz stärker geahndet wird. Hier beschreibt er seinen Vorschlag für mehr Schutz von Mobbingopfern.
„Es freut uns, dass ein Mitglied der CDA in Niedersachsen und dem Bezirksverband Hannover dem jetzigen Kommissionspräsidenten Jean-Claude Junker nachfolgt, der ebenfalls der christlich-sozialen Bewegung angehört“, heißt es in einem ersten Glückwunschschreiben des Bezirksvorsitzenden Egbert Biermann aus Hannover. Und weiter: „Europa braucht eine Politik der Balance, dass haben Sie in ihrer Rede zum Ausdruck gebracht. Es zeichnet eben Volksparteien aus, vor allem ...
Die CDA in Niedersachsen fordert über einen Antrag zum diesjährigen CDU-Landesparteitag die Landesregierung und die Regierungsfraktionen von SPD und CDU auf, mit einem Maßnahmenpaket die berufliche Bildung in Niedersachsen zu stärken. Ziele sind die kontinuierliche Erhöhung der Zahl der Planstellen, die Streichung von kw-Vermerken, der Erhalt und Ausbau des Studienganges Sonder- und Sozialpädagogik an der Universität Hannover, die Möglichkeit der Beschäftigung von ...
Zu diesem Thema war letzten Freitag der Leiter des Berliner Hauptstadtbüros der IG-Metall, Martin Kamp, Gast unserer Landesvorstandssitzung. In keinem Bundesland ist der Anteil der Industriearbeitsplätze, die von der Automobilindustrie abhängen, so hoch wie in Niedersachsen. Der angestrebte Verzicht des Einsatzes auf fossile Kraftstoffe, bringt einen massiven Strukturwandel mit sich. Den begonnenen Strukturwandel wollen wir begleiten.
Die CDA in Niedersachsen fordert allgemeinen Tarifvertrag Soziales in der Altenpflege für Niedersachsen und ggf. Allgemeinverbindlicherklärung Dr. Max Matthiesen, Vorsitzender der CDA in Niedersachsen sagt mit Blick auf die aktuellen Gesetzgebungsaktivitäten auf Bundesebene: „In Niedersachsen hat die Diakonie Niedersachsen mit Ver.di bereits 2014 einen echten Tarifvertrag für die Beschäftigten in der ambulanten und stationären Altenpflege ......
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) in Niedersachsen stellt fest, dass die CDU-Landtagsfraktion etliche ihrer Initiativen zur schnelleren Schaffung von mehr und insbesondere mehr günstigem Wohnraum aufgegriffen hat und fordert nun von der rot-schwarzen Landesregierung eine zügige Umsetzung dieses Maßnahmenpakets.
Heute ist unser neuer Newsletter erschienen. Er blickt zurück auf die CDA-Bundestagung, die Landesversammlung Hannover und weitere Termine der Arbeitskreise und Gruppierungen. Verbunden mit den besten Grüßen zum anstehenden Pfingsfest wünschen wir viel Spaß beim Lesen.
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft in Niedersachsen kann zufrieden auf den Verlauf und die Ergebnisse der 38.CDA-Bundestagung in Essen zurückblicken. Dies gilt sowohl für die Wahlen als auch für die Antragsberatung.
Mit der Wahl von Uwe Lagosky aus Cremlingen, konnte sich ein weiterer Niedersachse bei der Wahl zum CDA-Bundesvorstand durchsetzen. Die Delegierten sind sich mit dem Bundesvorsitzenden Karl-Josef Laumann einig: Der Mindestlohn muss besser werden! “9,19 Euro pro Stunde ist nicht üppig.
Mit Axel Knoerig aus Kirchdorf stellt die CDA in Niedersachsen-CDA erneut einen der sechs stellvertretenden Bundesvorsitzenden der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA). Dieses Wochenende trafen sich die Christlich-Sozialen zur Bundestagung der CDA in Essen. Im Mittelpunkt der Tagung unter dem Motto „Wohlstand für Alle: Auch für kleine Einkommen“ stand zunächst der Bericht des Bundesvorsitzenden Karl-Josef Laumann, der mit viel Zustimmung und Applaus bedacht worden ist.
Die CDA Niedersachsen hat eine Resolution verabschiedet, in der die EU-Kommission und EU-Politiker dazu aufgefordert werden, gegen unfaire chinesische Handelspraktiken bei Elektroautos anzugehen. Dr. Max Matthiesen, Landesvorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) in Niedersachsen, erläutert: „Elektroautos sind für die CDA Niedersachsen ein wichtiges Zukunftsgeschäft.
Mit Martin Kalt, dem Landesvorsitzenden des niedersächsischen Beamtenbundes, konnte der Vorstand unserer CDA/dbb-AG erneut einen hochkarätigen Gast begrüßen. Unter der Leitung von Burkhard Willich wurde u.a. die Übertragung des Tarifabschlusses für die Beschäftigten der Länder diskutiert. Den Kolleginnen und Kollegen geht es um Wertschätzung und mit der 1:1 Übertragung würde ein positives Zeichen für den öffentlichen Dienst gesetzt.
Deshalb demonstriert die CDA Niedersachsen bei der Maikundgebung des DGB in Hannover am „Tag der Arbeit“ für Gerechtigkeit und Frieden in einer solidarischen europäischen Staatengemeinschaft. Dr. Max Matthiesen, Landesvorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) Niedersachsen, erklärt: Wir geben den Populisten keine Chance.
Zur Diskussion über die Solidarität in der Gesellschaft und in einem vereinten Europa hat die CDA im Emsland eingeladen. Und konnte dazu mit dem Europaabgeordneten Jens Gieseke und dem Landratskandidaten Marc-Andre` Burgdorf gleich zwei hochkarätige Gäste begrüßen. Es wurden der Mindestlohn, die Wohnsituation sowie die Themen um die Gesundheit und Pflege diskutiert.
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) im Landesverband Oldenburg begrüßt die Überlegungen des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) auch in Niedersachsen ein Azubi-Ticket einzuführen. Der Landesvorstand nutzte die gestrige Sitzung dazu, dieses Thema zu erörtern und stellte fest: Ein solches Ticket ist gerade in Regionen wichtig, durch die Verbundgrenzen laufen und unsere Auszubildenden immer längere Anfahrten zu den Berufsschulen in Kauf nehmen müssen.
Der Arbeitskreis Pflege in der CDA Niedersachsen ist am Samstag in einer Altenresidenz in Bremen zusammengekommen. Das Hauptthema war die Pflegeassistenz. Es wurde festgestellt, dass in der Altenpflege mehr Pflegeassistenten bzw. Assistentinnen benötigt werden, als examinierte Pflegekräfte. Sei es in der stationären oder in der ambulanten Altenpflege. In der Krankenpflege ergibt sich da ein anderes Bild. Da werden mehr examinierte Pflegekräfte benötigt.
Der CDA-Kreisvorsitzende Horst Ganz sagt: "Der Equal Pay Day am 18. März markiert symbolisch die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen. Lohnungleichheit verstößt gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz“. „Wir fordern gleichen Lohn für gleiche Arbeit, die Aufwertung von frauentypischen Berufen und gerechte Aufstiegschancen für Frauen. Wir wir wollen auch, dass mehr Frauen in den Parlamenten, also auch im Stadtrat Gifhorn und im Kreistag von Gifhorn, sitzen.
Die Konzernspitze des Unternehmens Nexans sitzt in Paris und hat dort beschlossen, dass Werk in Hannover zu schließen. Dagegen richtet sich der Protest der Belegschaft, des Betriebsrates und der IGM. Um die berechtigten Interessen zu unterstützen hat der CDA-Kreisverband Hannover-Stadt mit einer vierköpfigen Delegation an der Protestveranstaltung am Mittwoch, den 13. März in Hannover teilgenommen und eine Solidaritätsadresse abgegeben.
Zur Landesversammlung hatte die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) Hannover ihre Delegierten aus den Bezirks- und Kreisverbänden in diesem Jahr in die Landeshauptstadt Hannover eingeladen. Und erneut wählten die Teilnehmer den stellvertretenden Betriebsratsvorsitzenden von VW-Osnabrück, Gerhard Schrader, zum Vorsitzenden. Das Ergebnis: 95 Prozent. Seine Stellvertreter sind Frank Roth aus Wolfsburg und Klaus Mendrina aus Bissenddorf.
Angesichts der bisher ergebnislosen Bemühungen des Bündnisses für bezahlbares Wohnen und des folgenlosen wohnungsbaupolitischen Kongresses in 2018 fordert die CDA den Niedersächsischen Landtag auf, beim sozialen Wohnungsbau in die Offensive zu gehen und 2019 erstmals Landesgeld für Baukostenzuschüsse und zinslose Darlehen für den Neubau von Mietwohnungen für mittlere und kleinere Einkommensbezieher vorzusehen.
Einstimmig bestätigte die Landestagung der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA), Thomas Decker aus Delmenhorst erneut zum Landesvorsitzenden. Dazu trafen sich die CDU-Arbeitnehmervertreter aus den Kreisverbänden am Freitagabend in Sage. Nach den Grußworten, galt es die Berichte entgegen zu nehmen und den Landesvorstand zu wählen.
Der Mangel an Fachkräften gilt als großes Risiko für die wirtschaftliche Entwicklung gerade der mittelständischen Betriebe, die häufig im Handwerk angesiedelt sind. Grund genug für den Landesverband des Arbeitnehmerflügels der CDU, sich in einer Klausurtagung als inhaltlichem Schwerpunkt mit einer Initiative Fachkräftenachwuchs in Niedersachsen zu beschäftigen. Die christdemokratischen Arbeitnehmer (CDA) erarbeiteten am Freitagabend in Jeddingen konkrete Forderungen insbesondere an ...
- Ein Text von Egbert Biermann, Mitglied des Vorstandes der Stiftung Christlich-Soziale Politik e.V..- Am 31. Januar hätte Hans Katzer seinen 100. Geburtstag feiern können. Uns ist dieses Datum Anlass, an diese Persönlichkeit der christlich-sozialen Bewegung zu erinnern. Geboren am 31. Januar 1919 in Köln und dort gestorben am 18. Juli 1996. Über 77 Jahre gelebt in Deutschland und für Deutschland gearbeitet. Geboren am Beginn einer neuen Epoche: Die Weimarer Republik begann sich ...
Die Bildungsexperten der CDA Niedersachsen schlagen nach Schleswig-Holsteiner Vorbild vor, die Berufsschulen zukünftig durch ein Nieder-sächsisches Institut Beruflicher Bildung (NIBB) beim Niedersächsischen Wirtschaftsministerium führen zu lassen. Die niedersächsischen Bildungs- und Berufsbildungsexperten in der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) Niedersachsen sind der Meinung, dass Niedersachsens Berufsschulen durch die Einrichtung eines Niedersächsischen Instituts ...
Nachdem sich die CDU auf ihrer Klausurtagung für eine rasche Einführung eines Konzeptes zur Grundrente ausgesprochen hat, schlägt der Oldenburger Landesvorsitzender des CDU-Arbeitnehmerflügels das Model „Plus-Rente“ vor. Thomas Decker, Landesvorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA): „Die große Koalition hat sich ja bereits grundsätzlich auf eine die Einführung einer sogenannten Grundrente verständigt. Nun gilt es ein Konzept zu entwickeln, welches ...
Die CDA Niedersachsen fordert von der Landespolitik, dass umgehend eine Exzellenz-Initiative Berufliche Bildung in Niedersachsen aufgelegt werden und dass diese insbesondere den beruflichen Schulen zu Gute kommen soll. Dr. Max Matthiesen, Landesvorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeit-nehmerschaft (CDA) in Niedersachsen, erläutert: „Niedersachsen braucht exzellente berufliche Schulen und neue, wirklich gute Berufsschullehrkräfte, die zukunfts- und nachhaltigkeitsorientiert ...
Zum bevorstehenden Weihnachtsfest wünschen wir Euch und Euren Familien frohe, gesegnete, vor allem auch ruhige und besinnliche Tage. Sowie Und einen guten Start ins neue Jahr. Nicht vergessen wollen wir Danke zu sagen für das Engagement, die gute Zusammenarbeit und Euer Vertrauen in unsere Arbeit. Wir freuen uns darauf, Euch auch im nächsten Jahr mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und gemeinsam Ziele und Visionen zu verwirklichen.
Eine erste Nachlese zum CDU-Bundesparteitag in Hamburg fand in der Kreisvorstandssitzung der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) statt. Die CDU-Arbeitnehmervertreter zeigten sich zufrieden mit den Wahlergebnissen und gerade auch der Wahl von Annegret Kramp-Karrenbauer zur neuen Bundesvorsitzenden. Kreisvorsitzender Andreas Uhlhorn: Dass sich unsere CDA-Kollegin Annegret Kramp-Karrenbauer durchsetzen konnte ist ein starkes Zeichen für eine moderne und zukunftsfeste ...
Anlässlich der Vorstellung der Ergebnisse des Bündnisses für bezahlbares Wohnen beim wohnungsbaupolitischen Kongress mit der Landesregierung am 7. November 2018 fordert die CDA in Niedersachsen dass der Landeshaushalt 2019 erstmals Landesgeld für Baukostenzuschüsse für den Neubau von Mietwohnungen für mittlere und kleinere Einkommensbezieher vorsieht. Der Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) in Niedersachsen, Max Matthiesen erläutert: „Niedersachsen ...
Zur 1. Fachtagung mit dem Titel „Nachhaltige Bildung in Niedersachsen“ hatte die CDA Niedersachsen am 19. Oktober, organisiert durch ihren Arbeitskreis Bildung, nach Hannover geladen. Die ca. 40 Teilnehmer erlebten eine inhalts- und diskussionsreiche, sehr produktive und somit erfolgreiche Fachtagung. Nach Eröffnung der Fachtagung durch den CDA-Landesvorsitzenden Dr. Max Matthiesen mit einem Impulsreferat fand eine engagierte, hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion zum ...
Am Wochenende hatte die CDA in Niedersachsen zu einer Fachtagung „Alterssicherung“ nach Hannover eingeladen. Anlässlich des bundesweiten „Tag der CDA“ trafen sich hierzu die CDU-Arbeitnehmervertreter in der CDU-Landesgeschäftsstelle. In seinem Grußwort ging der Hausherr, Generalssekretär Kai Seefried MdL, ebenfalls auf das Thema ein. Er dankte für die Organisation der Tagung „zur rechten Zeit“ und hob auch die Vielfalt der CDU-Vereinigungen hervor. „Miteinander um den ...
Auf ihrem 55. Landesparteitag am Wochenende in Braunschweig diskutierte die CDU in Niedersachsen zwei Leitanträge und knapp 100 Sachanträge. Die Themen sind vielfältig: Es geht um Digitalisierung, die Zukunft des Verkehrs, Fragen der Migration und die Bekämpfung von Langzeitarbeitslosigkeit. Unsere CDA war ebenfalls mit Sachanträgen und auch Redebeiträgen vertreten. Weiteres unter: www.cdu-niedersachsen.de
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) in Niedersachsen lehnt die vorgesehene Fassung des Pflegepersonalstärkungsgesetzes ab und fordert insbesondere, auf erhebliche Budgetkürzungen in Höhe von 500 Millionen Euro für die Krankenhäuser zu verzichten.
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) in Niedersachsen fordert mehr Geld für den sozialen Wohnungsbau und wird dies auf dem CDU-Landesparteitag beantragen.
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft in Niedersachsen (CDA) lehnt Veränderungen am Arbeitszeitgesetz ab und plädiert stattdessen für den Einbau weiterer Flexibilisierungsmöglichkeiten für Arbeitsverhältnisse auf tarifvertraglicher Basis.
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) in Niedersachsen fordert die große Koalition aus SPD und CDU auf, ihren Koalitionsvertrag einzuhalten und mehr Mittel für den Krankenhausbau zur Verfügung zu stellen.
Öffentliche Veranstaltung im Rahmen der CDA Bezirksversammlung am Mittwoch, den 13. Juni 2018, von 18.00 bis 20.00 Uhr im WALKIN Carl-Loges-Straße 8, 30657 Hannover. Es referieren und diskutieren: Elke Hannack, Stellvertretende DGB Bundesvorsitzende und Mareike Wulf, Stellvertretende Vorsitzende der CDU Landtagsfraktion.
Josef Franke, Ehrenvorstandsmitglied der Christlich-Demokratischen Arbeiterschaft Niedersachsen (CDA), traf nun den EU-Kommissar Günther Oettinger. Während einer Brüsselreise, die der Europaabgeordnete Jens Gieseke organisierte, hatten die drei CDU Mitglieder Zeit für ein kurzes Gespräch.
CDA Niedersachsen bestätigt Max Matthiesen mit Traumergebnis. Mit über 97 % Zustimmung hat die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft in Niedersachsen (CDA) bei ihrem 10. Niedersachsen- tag in Lüneburg ihren langjährigen Vorsitzenden Dr. Max Matthiesen im Amt bestätigt. Der Barsing- häuser Sozialpolitiker Dr. Max Matthiesen bleibt für weitere zwei Jahre Vorsitzender der CDA in Nieder- sachsen.
CDA in Niedersachsen bereitet sich auf den 10. Nie- dersachsentag am 2. Juni in Lüneburg vor. Am Samstag, 2. Juni findet der 10. Niedersachsentag der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) in Lüneburg statt. Auf der Tagesordnung stehen die Vorstandswahlen, eine Rededuell und die Verabschiedung eines Leitan- trages zur aktuellen Sozialpolitik.
Herzlichen Glückwunsch. Ein neuer CDA-Ortsverband wurde gegründet.
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft in Niedersachsen (CDA) fordert die niedersächsische Landesregierung auf, die erforderlichen Maßnahmen zur Neuregelung der Eingliederungshilfe zügig auf den Weg zu bringen. Der Vorsitzende der CDA Niedersachsen, Sozialpolitiker Dr. Max Matthiesen erläutert:
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) ruft dazu auf, sich an Kundgebungen zum "Tag der Arbeit" zu beteiligen. "Wir kämpfen das ganze Jahr über für gute Arbeitsbedingungen, faire Löhne und starke Mitbestimm- ung in den Betrieben.
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft in Niedersachsen (CDA) fordert die Große Koalition in Niedersachsen auf, beim sozialen Wohnungsbau endlich aktiv zu werden und u.a. in den nächsten Jahren jeweils den Neubau von mind. 5.000 bezahlbaren Mietwohn- ungen jährlich mit Zuschüssen zu fördern.
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) in Niedersachsen und die CDA-Deutschlands trauern um den Minister a.D. Hermann Schnipkoweit. Am 08. April 2018 verstarb unser CDA-Kollege, Minister a.D. Hermann Schnipkoweit im Alter von 89 Jahren. Die Nachricht von seinem Tod hat uns alle überrascht und getroffen.
Nach längerer schwerer Krankheit verstarb Dr. Günter Weinhausen. Vor kurzem noch wurde Dr. Weinhausen für seine langjährigen Tätigkeiten vom CDA-Landesvorstand zum Ehrenmitglied im CDA-Landesverband Braunschweig ernannt.
von Egbert Biermann: Am 1. April 1918 begann Christine Teusch als erste Leiterin ihre Arbeit
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) in Niedersachsen fordert die große Koalition auf, die Zuständigkeit bei der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen endlich neu zu regeln. Der CDA-Landesvorsitzende Dr. Max Matthiesen erläutert: "Wir als CDA unterstützen die kommunalen Spitzenverbände und die freie Wohlfahrtspflege in der Forderung, dass das Land schnellstens die Zuständigkeitsentscheidung trifft."
Kampf für Lohngerechtigkeit geht weiter
CDU-Bundestagsabgeordneter Axel Knoerig ist erneut zum stellvertretenden Vorsitzenden der Arbeitnehmer- gruppe gewählt worden.
Die CDA Niedersachsen fordert die Niedersächsische Landesregierung auf, den ersten Schritt zu tun und ein Machbarkeitsgutachten zur Einrichtung eines Niedersächsischen Instituts Beruflicher Bildung (NIBB) in Auftrag zu geben.
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft in Niedersachsen (CDA) fordert die Große Koalition in Niedersachsen auf, bereits in den Nachtragshaushalt für 2018 zusätzliche Investitionsmittel für den Neubau bezahlbarer Wohnungen und den Krankenhausbau einzustellen.
von Egbert Biermann
Der niedersächsische CDU-Bundestagsabgeordnete Axel Knoerig fordert vom Bund, bei öffentlichen Stellenaus- schreibungen grundsätzlich Vollzeitpositionen anzubieten. Knoerig, stellvertretender Vorsitzender der Arbeitnehmer- gruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und CDA-Bundesvorstandsmitglied, bezieht sich dabei beispielhaft auf das Bundesprogramm "Sprach-Kitas", in dessen Rahmen rund 7.000 zusätzliche halbe Fachkraftstellen von 2016 bis 2020 gefördert werden.
Der Vorsitzende der niedersächsischen Christlich-Demo- kratischen Arbeitnehmerschaft/CDU-Sozial ausschüsse, Dr. Max Matthiesen, hat die Landesregierung von SPD/- CDU aufgefordert, nun endlich den Sozialen Wohnungs- bau in Schwung zu bringen. Matthiesen:
von Egbert Biermann
Liebe Kolleginnen und Kolleginnen! Ein ereignis- reiches Jahr mit vielen Veränderungen neigt sich dem Ende zu. Quer durch unser großes Bundes- land haben Kolleginnen und Kollegen unserer CDA Initiative gezeigt und in Betrieben und Behörden, als Sozialpartner, in der freien Wohlfahrtspflege, im kirchlichen Bereich, bei der Ausübung von Mandaten, im Ehrenamt wertvolle Arbeit im Dienst am Menschen geleistet. Dafür ein "herzliches Dankeschön", verbunden mit den besten Wünschen ...
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) in Niedersachsen begrüßt die Festlegung im Koalitionsvertrag der Großen Koalition in Niedersachsen auf Einführung eines zusätzlichen Feiertags und fordert dessen zügige Umsetzung. Der CDA-Landesvorsitzende Dr. Max Matthiesen erklärt: "Die Feierlichkeiten zum Reformationsjubiläum dieses Jahr haben deutlich gemacht: in Niedersachsen besteht der Bedarf und der Wunsch der Bevölkerung nach einem weiteren christlich geprägten ...
Unser CDA-Kollege Friedhelm Schäfer (Landesvor- sitzender NBB Niedersächsischer Beamtenbund und Tarifunion) ist auf dem Gewerkschaftstag des dbb beamtenbund und tarifunion in Berlin in das Amt des 2. dbb-Bundesvorsitzenden und Fachvorstandes Beamtenpolitik gewählt worden.
Gestern traf sich unser CDA-AK-Bildung zu einem Gedankenaustausch mit dem Verband der Metallindustriellen Niedersachsens e.V. Stiftung (NiedersachsenMetall).
Zur Landesvorstandssitzung hatte die CDA Hannover eingeladen. Neben den Regularien einer Vorstandssitzung referierte der Landessozialpfarrer Dr. Matthias Jung zum Thema: "Beherrscht der Mensch die Technik oder die Technik den Menschen?" Dazu führte er über die evangelische Ethik ein und beschrieb diese u.a. auch mit "Freiheit in Verantwortung".
Bundestagsabgeordneter Axel Knoerig, Mitglied des CDA-Bundesvorstandes und stellvertretender Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe der CDU-/CSU-Bundestagsfraktion, unterstützt die Kampagne der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, die Verbraucher zum Einkaufsverzicht an Heiligabend zu bewegen: "Die Öffnungszeiten am Heiligen Abend, der in diesem Jahr auf einen Sonntag fällt, sind für die Beschäftigten nicht zumutbar.
"Der Reformationstag als allgemeiner arbeitsfreier Feiertag darf keine Eintagsfliege bleiben", stellte Egbert Biermann, Vorsitzender des CDA Bezirksverbandes Hannover anlässlich des diesjährigen Reformationstages fest und forderte, "der Reformationstag müsse dauerhaft zu einem gesetzlichen Feiertag gemacht werden."
CDU steht unmissverständlich zur Inklusion
Im Rahmen der bundesweiten Aktion "Tag der CDA" besuchten Vorstände der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) Einrichtungen und Institutionen.
Stefan Nowatschin aus Bad Bevensen heißt der neue Vorsitzende der Christlich-Demokratischen Arbeitneh- merschaft (CDA) im Kreisverband Uelzen. Die Kreisver- sammlung in Uelzen übertrug ihm, u.a. im Beisein der stellvertretenden CDU-Kreisvorsitzenden Dr. Heike Schweer und Vertretern des Bezirksvorstandes ein- stimmig die Nachfolge von Werner Wischhof, der aus Altersgründen nicht erneut für das Amt zur Verfügung stand. Als Stellvertreter steht ihm Michael Nagel aus Stotze zur Seite.
Am 17. August 2017 nahmen sich in den Räumen des Seniorenbeirates Hannover die Bezirksvorstände der Christlich- Demokratische-Arbeitnehmerschaft - CDU Sozialausschüsse (CDA) und Frauenunion (FU) das Thema Datenschutz vor. Als Gäste konnten Cornelia Kupsch und Egbert Biermann Vertreterinnen und Vertreter des Seniorenbeirates begrüßen, an der Spitze die Vorsitzende Frau Monika Stadtmüller.
Mit der Entscheidung von Elke Twesten die grüne Landtagsfraktion zu verlassen und fortan ihre politische Arbeit in der CDU fortzusetzen, hat sich die Lage in Niedersachsen grundlegend geändert.
Die Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) in Niedersachsen kritisiert das Unvermögen der ehemaligen rot-grünen Landtagsmehrheit, rechtzeitig modernes Baurecht in Niedersachsen zu schaffen, um die Situation im sozialen und barrierefreien Wohnungs- bau zu verbessern.
Stellungnahme zur Debatte um die Lage in der Pflege von Egbert Biermann, Vorsitzender der Arbeitsge- meinschaft der Christlich-Sozialen im DGB Bezirk Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Bremen:
Mit Neuwahlen des Vorstands, am 7. Juli 2017 lebt die Christlich Demokratische Arbeitnehmerschaft in Salzgitter wieder auf. Der Bundestagsabgeordnete und CDA-Landesverbandsvorsitzende Braunschweig, Uwe Lagosky erläuterte den Teilnehmern der Wahlveranstaltung, im Hotel am See in Salzgitter-Lebenstedt, die Zielsetzungen und die Arbeitsfelder der CDA. Auf der Basis der christlichen Soziallehre ist die CDA der Sozialflügel der CDU und setzt sich z.B. für Familien, Arbeitnehmer, Arbeitslose, ...
Die Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) in Niedersachsen kritisiert das Unvermögen der rot/grünen Landesregierung, Abhilfe bei der Wohn- ungsmisere in Niedersachsen zu schaffen, und fordert neue Konzepte. Kürzlich wurde der Bericht zur Wohn- ungsmarktbeobachtung durch die niedersächsische Sozialministerin Rundt (SPD) vorgestellt.
Für seinen Einsatz um das neue Gesetz zur "Sicherung von Arbeitnehmerrechten in der Fleischwirtschaft" bedankten sich die heimischen CDU-Arbeitnehmer- vertreter bei dem Hauptinitiator Karl Schiewerling MdB mit einer Urkunde.
Die Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) in Niedersachsen hat sich auf ihrer jüngsten Vorstandssitzung intensiv mit der Situation junger Familien befasst und fordert u.a. ein rentenversicher- ungspflichtiges Familiengeld für junge Familien.
von Egbert Biermann, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Sozialen im DGB Bezirk Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Bremen
Der Vorsitzende der Niederachsen-CDA, Dr. Max Matthiesen MdL aus Barsinghausen ist erneut zu einem der 6. sechs stellvertretenden Bundesvorsitzenden der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) gewählt worden.
Zum Tag der Arbeit
Solidarität mit den Beschäftigten der Firma Homann Betroffen von der Absicht des Molkereikonzerns Müller die Standorte Dissen und Bad Essen-Lintorf zu schließen ist der Vorstand der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA), die CDU-Sozialausschüsse im Kreisverband Osnabrück-Land und spricht den Beschäftigten seine Solidarität aus.
Gesine Saft ----- Rolf van Geuns-Rosch
Zur Landesversammlung hatte die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) Hannover ihre Delegierten aus den Bezirks- und Kreisverbänden in diesem Jahr in die Hafenstadt nach Emden eingeladen.
Einstimmig bestätigte die Landestagung der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA), Thomas Decker aus Delmenhorst erneut zum Landesvorsitzenden. Dazu trafen sich die CDU-Arbeitnehmervertreter aus den Kreisverbänden heute in Sage.
Max Matthiesen erneut als Landtagskandidat nominiert.
Der Kreisverband Heidekreis der Christlich Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) hat eine neue Führung. 20 Jahre lang stand der Munsteraner Peter Dukitsch an der Spitze des Sozialflügels der CDU im Heidekreis. Gesundheitliche Gründe machten den Wachwechsel erforderlich.
Matthiesen: Unsaubere Finanzierung von Krankenhaus-Baumaßnahmen: Land muss Zuschüsse bereitstellen “ keine Kreditoptionen Der sozialpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Dr. Max Matthiesen, wirft Sozialministerin Rundt eine unsaubere Finanzierung der Krankenhaus-Baumaßnahmen vor.
Beschluss der Jahresauftaktklausur: Frühkindliche Bildung ist eine Aufgabe des Landes. Der gesellschaftliche Wandel hat zu einer großen Nachfrage nach Lösungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf geführt. Staatliche Leistungen wie das von der niedersächsischen Ministerin Ursula von der Leyen (CDU) eingeführte Elterngeld werden in erfreulichem Maße von Müttern und Vätern angenommen.
Erneut nutzte die CDA in Niedersachsen ihre Jahresauftaktklausur um sozialpolitische Forderungen für das laufende Jahr zu formulieren. Einführend heißt es: "Zum Ende der Wahlperiode des Niedersächsischen Landtags fällt die Schlussbilanz der rot-grünen Koalition in der niedersächsischen Sozialpolitik mager aus. Das Land braucht den Wechsel in den Kernbereichen der niedersächsischen Sozialpolitik"
"Industrie 4. 0 und Arbeit 4.0" war in diesem Jahr das große Thema der Jahresauftaktklausur unserer CDA in Niedersachsen.Auch mit der Betrachtung auf den Arbeitsschutz und der Arbeitssicherheit fand eine spannende Diskussion mit Gäste aus dem Bundestag, der Gewerkschaft, den Unternehmer- verbänden sowie der Berufsgenossenschaft statt. Unsere Experten Uwe Lagosky MdB:
Die Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) in Niedersachsen ist von der geplanten Novelle der Niedersächsischen Bauordnung enttäuscht. Der CDA-Landesvorsitzende Dr. Max Matthiesen erklärt:
Egbert Biermann, Vorsitzender des CDA Bezirksverbandes Hannover und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft christlich-sozialer DGB-Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter Niedersachsen hielt auf Einladung von Karl-Hubert Troglauer das Hauptreferat beim Neujahrsfrühstück der CDU Empelde bei Hannover.
Zu unserer gemeinsamen Klausurtagung der Landesvorstände CDA-Hannover und der CDA in Niedersachsen mit den Kreis- und Bezirksvorsitzenden, treffen sich unsere Kolleginnen und Kollegen am 3. und 4. Februar in Visselhövede. Traditionell wird der Freitag seitens der CDA in Niedersachsen gestaltet und in diesem Jahr wird das Thema "Arbeit 4.0 u. Industrie 4.0" in den Blick genommen.
Die jüngste Sitzung nutzte der Arbeitskreis Bildung noch einmal, um nun auch offiziell von Dr. Günter Weinhausen zu verabschieden und sich für sein jahrelanges Engagement zu bedanken.
Es gilt das gesprochene Wort! Wir beraten heute den letzten Sozial-Haushalt der rot-grünen Koalition in Niedersachsen. Die Schlussbilanz fällt mager aus. Es passt die Überschrift: als Tiger gestartet “ als Bettvorleger gelandet. Zumindest in den Kernbereichen der niedersächsischen Sozialpolitik hinterlassen Sie Ihren Nachfolgern große Baustellen: 1. Krankenhausbau Das gilt für den Krankenhausbau....
Die Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) in Niedersachsen hat anlässlich des Besuchs eines Batteriewerks eine Batterie-Resolution beschlossen.
aus der Sozialen Ordnung
Arbeitnehmer und mittelständische Zulieferer stehen im Fokus Niedersachsens größter Arbeitgeber Volkswagen hat angekündigt, 23.000 Arbeitsplätze innerhalb von fünf Jahren zu streichen, davon 17.500 Stellen an heimischen VW-Standorten.
Der sozialpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Dr. Max Matthiesen, begrüßt die heute von allen Fraktionen im Landtag beschlossene CDU-Initiative zum Bundesteilhabegesetz.
In den kommenden zwei Jahren will die rot-grüne Landesregierung 1000 neue, öffentlich geförderte Stellen für Langzeitarbeitslose schaffen.
70 Jahre CDA, 70 Aktionen an 70 Orten
Rot-Grün zwingt Krankenhäuser Kredite aufzunehmen
war am Freitag Thema der Landesvorstandssitzung der CDA in Niedersachsen in Braunschweig.
Geschäftsmodelle der industrienahen Dienstleister hinterfragen.
Jedes Jahr zum 02. und 03. Oktober treffen sich die Funktionsträger der CDA Landesverbände Sachsen-Anhalt und aus Niedersachsen, die Landesverbände Hannover und Braunschweig, um gemeinsam an diesem besonderen Tag der "Deutschen Einheit" zu gedenken und zu feiern.
CDA-Regionalkonferenz
Dank der Vermittlung der Industriegewerkschaft Chemie, Papier, Keramik konnte die Christlich-Demokratische-Arbeitnehmerschaft (CDA) des Bezirksverbandes Hannover mit dem Sozialpolitischen Sprecher der CDU/CSU Bundestagsfraktion Karl Schiewerling die VSM (Vereinigte Schmirgel- und Maschinen-Fabriken AG) in Hannover besuchen.
"Genug geredet “ jetzt ist Zeit zu handeln!"
Zahl des Monats September
Ein Abend mit Karl Schiewerling, dem Sozialpolitischen Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Arbeitskreise "Bildung" und "Behindertenpolitik und Inklusion" der CDA Niedersachsen lehnen das rot-grüne Tempo ab.
Mit Unterstützung der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) in Niedersachsen fordert die CDU-Landtagsfraktion die rot-grüne Landesregierung auf, umgehend die generalistische Pflegeausbildung einzführen.
Landesregierung duckt sich bei Verbesserung der Personalausstattung in Niedersachsens Pflegeheimen weg
Sozialausschüsse der CDU wählten neuen Bezirksvorstand
An diesem Wochenende fand in Hildesheim der Landesparteitag der CDU in Niedersachsen statt.
Diese Überschrift trägt die neue Broschüre der CDA in Niedersachsen zum Thema Bildung.
Zahl des Monats August 2016
Aktion Kümmerer
Niedersachsen vorn - Bremen hinkt hinterher - Sachsen-Anhalt Schlusslicht - von Egbert Biermann, Mitglied im CDA-Bundesvorstand:
Mittel für das Sonderprogramm für Krankenhausinvestitionen stammen ausschließlich aus Krediten, die die Häuser selbst aufnehmen müssen
40-jähriges Dienstjubiläum
Zahlen “ Daten “ Fakten
Sitzung der CDA Arbeitskreise Bildung und Behinderpolitik-Inklusion.
Der Bundesvorsitzende vor Ort
Zu den Erfolgen niedersächsischer Unternehmen haben maßgeblich die engagierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beigetragen.
Der sozialpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Dr. Max Matthiesen,zugleich Vors. der CDA in Niedersachsen, sieht angesichts der mangelnden Akzeptanz der niedersächsischen Kommunen für die elektronische Gesundheitskarte für Asylbewerber die Kritik an dem neuen System bestätigt.
CDA-Landesverband Braunschweig veranstaltete eine Diskussionsrunde:
Beitrag im NDR
Dafür stehen wir auch am 1. Mai
Zur Vorbereitung des nächsten CDA-Niedersachsentages am 18. Juni in Peine, traf sich am Wochenende der Landesvorstand der CDA in Niedersachsen in Hannover.
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) Niedersachsen erwartet von der rot-grünen Landesregierung im Bundesrat die Zustimmung zur Reform der Pflegeberufe.
Betroffen über die Situation am Wiesenhof-Standort in Lohne ist die Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA), die CDU-Sozialausschüsse im Landesverband Oldenburg und spricht den Beschäftigten ihre Solidarität aus.
Letzter Text zu den Wochen gegen Rassismus. --- Danke Egbert Biermann, Mitglied des CDA - Bundesvorstandes
Betrachtet man die eine oder andere Entwicklung im Rückblick, relativiert sich manche aktuelle Aufregung. Dies gilt auch für den Zuzug von Ausländern.
Einführung der elektronischen Gesundheitskarte für Flüchtlinge.
Am morgigen Samstag ist der diesjährige Equal Pay Day, der weltweite Aktionstag für gleiche Lohnchancen für Frauen und Männer.
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) Niedersachsen kritisiert die Untätigkeit der rot-grünen Landesregierung bei Investitionen in die Krankenhäuser und fordert im Sinne der Patienten und der Beschäftigten endlich Handlungen.
Text V: Egbert Biermann
Teil IV. Text Egbert Biermann
Teil III. Text: Egbert Biermann
Teil II zu Wochen gegen Rassismus
Internationalen Wochen gegen Rassismus in Deutschland. Text: Egbert Biermann, Mitglied im CDA-Bundesvorstand.
Kleine Kliniken sind bürgernah und leistungsfähig
Landesvorstand CDA-dbb AG
Dazu besuchte nun der CDA-Kreisverband Osnabrück-Land das Seniorenzentrum St. Konrad in Melle-Wellingholzhausen mit seinem besonderen Wohnkonzept. Wie Einrichtungsleiter Johannes Wolter bei einem Rundgang berichtete leben in dem 60 Plätze großem Haus jeweils zwölf Bewohner zusammen wie in einer Wohngemeinschaft.
Vom 1. Februar bis zum 31. Mai finden in diesem Jahr in Niedersachsen Personalratswahlen statt.
"Wir können es schaffen/Ziele und Maßnahmen" sind in diesem Jahr die Thesen der CDA in Niedersachsen für das Jahr 2016 überschrieben.
Unser Kollege Sönke Siegmann hat wieder gestiftete CDA Bleistifte, Radierer und Hefte an "seine" afrikanische Schulklasse verteilt.
Rückschau auf ein erfolgreiches Jahr 2015
Durch Neuordnung mehr Attraktivität für die Pflegeberufe schaffen
Die Arbeitsgemeinschaft der den Mitgliedsgewerkschaften des DGB angehörenden Mitgliedern der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) erwartet von den kommunalen Gebietskörperschaften und den Landesregierungen von Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, dass sie unverzüglich neue Schritte zu einer zukunftsorientierten Regionalentwicklung im Raum Wolfsburg/Helmstedt/Altmark/Börde einleiten.
Stellenindex im Dezember
Der CDA-Bundesvorsitzende Karl-Josef Laumann hat sich dafür ausgesprochen, dass die Arbeitgeber mittelfristig wieder zur Hälfte an den Krankenkassenbeiträgen beteiligt werden. Derzeit ist der Arbeitgeberbeitrag eingefroren. Die Versicherten müssen Kostensteigerungen über die Zusatzbeiträge allein tragen. "Eine Arbeitnehmerorganisation wie die CDA tritt selbstverständlich für die paritätische Finanzierung unseres Gesundheitssystems ein", sagte Laumann dem ...